Karottengrün aus Resten nachwachsen lassen

Karottengrün aus Resten nachwachsen lassen
Bobby King

Ich dachte, es würde Spaß machen, dieses Projekt zu teilen, das zeigt, wie einfach Wiederanbau von Karottengrün aus Karottenresten ist.

Der Tag der Erde wird jedes Jahr am 22. April gefeiert. 1970 wurde er zum ersten Mal begangen, und heute wird er in mehr als 193 Ländern begangen!

Wenn ich an den Tag der Erde denke, denke ich an Recycling, Umweltschutz und den Anbau von Nahrungsmitteln.

Wussten Sie, dass der 4. April der Nationale Karottentag ist? Mehr über die Nationalen Tage im April erfahren Sie in diesem Beitrag.

Zunächst einmal, bitte beachten Sie. Ich habe überall im Internet Grafiken und Beiträge gesehen, in denen behauptet wird, dass man Karotten aus Abfällen nachwachsen lassen kann. Das kann man nicht.

Die Karottenwurzel ist eine Pfahlwurzel, und wenn sie einmal aus der Pflanze entfernt wurde, wächst sie nicht wieder nach.

Aber Karotten-GRÜNE sind eine andere Geschichte.

Siehe auch: Schalottenersatz - Ersatz für den Fall, dass Sie keine Zeit zum Einkaufen haben

Möhrengrün kann wie Petersilie verwendet werden, entweder als Beilage oder in Salaten, für Pesto, in hausgemachter Salsa und als Beilage für Möhrensuppe.

Sie sind reich an Kalium und anderen gesundheitsfördernden Nährstoffen.

Zuerst recyceln wir diesen rostigen Pariser Übertopf!

Damit dieses Projekt WIRKLICH zum Tag der Erde passt, werde ich meine gekeimten Karottenspitzen in einen rostigen schwarzen Pariser Übertopf pflanzen, der definitiv schon bessere Tage gesehen hat.

Da dieses Pflanzgefäß meiner Mutter gehörte, die vor etwas mehr als einem Jahr starb, hat es für mich einen hohen ideellen Wert, und ich wollte es nicht auf den Schrotthaufen werfen.

Das Pflanzgefäß war überall verrostet, und es war wirklich ein einziges Durcheinander. "Das kann ich noch gebrauchen", sagte ich zu meinem Mann, der nur mit den Augen rollte und lachte.

Ich dachte, ich würde nur ein bisschen Rost entfernen und es mit schwarzer Farbe besprühen. Das Design auf der Vorderseite sah immer noch ziemlich gut aus und ich wollte unbedingt damit anfangen. Als Erstes kratzte ich den Rost ab, um zu sehen, wie schlimm es wirklich war. Nach meiner "TLC"-Episode rollte ich mit den Augen, ebenso wie mein Mann, der nun einen "Ich hab's dir ja gesagt"-Blick aufsetzte.

Ich hatte einen rostigen Pflanzkübel mit SEHR großen Löchern und 3 Beinen, von denen eines abfiel, als ich mich um die Pflege kümmerte!

Wir schnitten ein Stück Sperrholz in der Größe des Sockels zu, damit die Erde im Topf blieb. Mein Mann machte sich daran, das Bein wieder zu befestigen.

Danach wurde alles mit schwarzer Sprühfarbe lackiert.

Nicht schlecht, wenn ich das sagen darf: So gut wie neu, solange man nicht auf den Boden und die Rückseite des Pflanzgefäßes schaut, aber dafür sind ja Wände da!

Zeit für den Anbau von Karottengrün aus Abfällen.

Vor ein paar Wochen habe ich ein Hühnchen mit Karotten und ein Rezept mit Babykartoffeln im Slow Cooker zubereitet. Ich habe die Karottenspitzen aufbewahrt und in eine Schüssel mit Wasser gelegt, um zu sehen, ob sie Wurzeln schlagen würden.

Es dauerte nur ein paar Tage, bis die Möhren anfingen zu sprießen und Wurzeln zu schlagen.

Da ich nun wusste, dass sie sprießen würden, fügte ich immer wieder Karottenspitzen in die Schale mit Wasser hinzu. Nach zwei Wochen hatte ich dieses Wachstum und diese Wurzeln.

Und nach vier Wochen war es an der Zeit, das Möhrengrün in meinem Pflanzgefäß wieder wachsen zu lassen! Alle meine Möhren hatten eine buschige Spitze und die meisten hatten auch recht lange Wurzeln.

Siehe auch: Schneemann-Weihnachtstorte - Lustige Dessert-Idee

Ich habe mein Stück Sperrholz in den Boden des Pflanzgefäßes gelegt, um die Rostlöcher zu überdecken (ich habe es auch schwarz gestrichen) und etwas Torfmoos hinzugefügt, um zwei Löcher zu überdecken, die an der Seite des Pflanzgefäßes entstanden sind.

So konnte ich sicherstellen, dass die Erde nicht versickert, und dann füllte ich mein Pflanzgefäß mit guter Blumenerde. In das Gefäß kamen meine 7 gekeimten Karottenspitzen.

Jetzt muss ich das Pflanzgefäß nur noch gießen und zusehen, wie aus den Karottenspitzen schöne, farnartig aussehende Pflanzen werden.

Wer hätte gedacht, dass diese Karottenspitzen aus Resten entstanden sind und dass dieses hübsche Pflanzgefäß eine rostige Sauerei war, als ich damit anfing?

Karotten aus Abfällen in einem recycelten, sentimentalen Übertopf anbauen - was könnte ein perfekteres Projekt zum Tag der Erde sein? Ich darf den Übertopf meiner Mutter noch mindestens ein Jahr lang behalten.

Ich habe recycelt, ich habe Lebensmittel angebaut und ich habe dafür gesorgt, dass die Umwelt nicht mit einem rostigen Pflanzgefäß konfrontiert wird. Ein Gewinn für alle Seiten. Vorwärts, Mutter Natur!

Haben Sie schon einmal versucht, Karottengrün nachwachsen zu lassen, und wie hat es bei Ihnen funktioniert?




Bobby King
Bobby King
Jeremy Cruz ist ein versierter Autor, Gärtner, Kochbegeisterter und DIY-Experte. Mit einer Leidenschaft für alles Grüne und einer Liebe zum kreativen Schaffen in der Küche hat Jeremy sein Leben dem Teilen seines Wissens und seiner Erfahrungen in seinem beliebten Blog gewidmet.Jeremy wuchs in einer kleinen Stadt inmitten der Natur auf und entwickelte schon früh eine Wertschätzung für die Gartenarbeit. Im Laufe der Jahre hat er seine Fähigkeiten in den Bereichen Pflanzenpflege, Landschaftsgestaltung und nachhaltige Gartenpraktiken verfeinert. Vom Anbau einer Vielzahl von Kräutern, Obst und Gemüse in seinem eigenen Garten bis hin zur Bereitstellung wertvoller Tipps, Ratschläge und Anleitungen hat Jeremy mit seinem Fachwissen zahlreichen Gartenbegeisterten dabei geholfen, atemberaubende und blühende eigene Gärten zu schaffen.Jeremys Liebe zum Kochen entspringt seinem Glauben an die Kraft frischer, selbst angebauter Zutaten. Mit seinem umfassenden Wissen über Kräuter und Gemüse kombiniert er nahtlos Aromen und Techniken, um köstliche Gerichte zu kreieren, die die Fülle der Natur zelebrieren. Von herzhaften Suppen bis hin zu köstlichen Hauptgerichten inspirieren seine Rezepte sowohl erfahrene Köche als auch Küchenneulinge zum Experimentieren und Genießen der Freuden hausgemachter Mahlzeiten.Gepaart mit seiner Leidenschaft für Gartenarbeit und Kochen sind Jeremys Heimwerkerfähigkeiten beispiellos. Ob es darum geht, Hochbeete zu bauen, komplizierte Gitter zu konstruieren oder Alltagsgegenstände in kreative Gartendekoration umzuwandeln, Jeremys Einfallsreichtum und sein Gespür für Problem-Die Lösung glänzt durch seine DIY-Projekte. Er glaubt, dass jeder ein geschickter Handwerker werden kann und hat Freude daran, seinen Lesern dabei zu helfen, ihre Ideen in die Realität umzusetzen.Mit einem warmen und zugänglichen Schreibstil ist Jeremy Cruz‘ Blog eine Fundgrube an Inspiration und praktischen Ratschlägen für Gartenbegeisterte, Feinschmecker und Heimwerker gleichermaßen. Egal, ob Sie ein Anfänger sind, der Rat sucht, oder ein erfahrener Mensch, der seine Fähigkeiten erweitern möchte, Jeremys Blog ist die ultimative Anlaufstelle für alle Ihre Garten-, Koch- und Heimwerkerbedürfnisse.